Mit dem DurchstarterTag verbessern wir die Finanz- & Wirtschaftskenntnisse von Schülerinnen und Schülern, um sie somit besser auf das Erwachsenenleben vorzubereiten.
Diese Arbeit leisten wir auf gemeinnütziger Basis. Wir setzen uns für ökonomische Alltagskompetenzen ein, um soziale Ungleichheiten abzubauen.
Weiterführende Infos: Schülerinnen und Schüler fühlen sich nicht ausreichend auf den Start ins Erwachsenenleben nach der Schulzeit vorbereitet und bemängeln fehlendes Finanz- und Alltagswissen bspw. im Bereich Steuern. Fehlende ökonomische Bildung führt dabei zu realen Herausforderungen. Wer keine Ahnung von „Miete“ hat, findet viel schwerer eine bezahlbare Wohnung, wer keine Ahnung von „Finanzen“ hat, hat bspw. ein viel größeres Risiko vor Überschuldung und Altersarmut.
Besonders gravierend ist, dass dieses Wissen massgeblich von der sozialen Herkunft abhängt. Wir sind der Überzeugung, dass alle jungen Menschen vor ihrem Schulabschluss auch Grundlagenwissen in den vier Themenbereichen – Steuern, Finanzen, Krankenkasse und erste eigene Wohnung – haben sollten. Dieses Wissen vermitteln wir mit dem DurchstarterTag. In Österreich und Deutschland wird der gleiche Projekttag unter dem Namen „Zukunftstag“ veranstaltet.
Aus diesem Grund ist es unser Ziel, dass jeder Schüler und jede Schülerin im DACH-Raum einmal während seiner / ihrer Schullaufbahn den DurchstarterTag bzw. den Zukunftstag erlebt hat. Dieses Ziel verfolgen wir gemeinsam mit starken Partnern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die unsere Vision unterstützen. Denn wir glauben, dass wir das Problem von fehlender ökonomischer Bildung nur gemeinschaftlich lösen können.