«Lesetandem» Kornhausbibliothek Bern
Lesetandem
ein Angebot zur Sprach- und Leseförderung für Kinder
Lesementor:innen gesucht!
Leseförderung ist nicht nur eine private oder schulische, sondern auch eine gesellschaftliche
Aufgabe. Dort, wo Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer an ihre Grenzen stossen, können
freiwillig Engagierte Kindern durch gezielte Einzelförderung den Zugang zur Welt des Lesens
und der Bücher vermitteln helfen. Lesen bietet sich hier auch als generationenverbindende
Tätigkeit an, bei der Kinder und Erwachsene voneinander und miteinander lernen können.
Für das Projekt Lesetandem werden Erwachsene gesucht, die:
– eine besondere Affinität zu Büchern haben
– Freude am Lesen haben und dies auch vermitteln können
– Erfahrung im Umgang mit Kindern mitbringen
– die Begegnung mit Kindern aus anderen Kulturen als bereichernd empfinden
– sich freuen, Verantwortung für einen jungen Menschen zu übernehmen
– einmal wöchentlich ein bis zwei Stunden Zeit haben
Melden Sie sich bei Interesse per Mail an lesetandem@kob.ch und geben Sie im Mail Ihre
Telefonnummer an. Der Projektkoordinator Daniel Oberli wird mit Ihnen telefonisch Kontakt
aufnehmen um die Details und das weitere Vorgehen zu besprechen. Geplant ist, dass wir im
Oktober 2025 in den Zweigstellen Gäbelbach, Ostermundigen und Zollikofen mit Lesetandems
starten können.
Falls eine Kontaktaufnahme per Mail nicht möglich sein sollte, können Sie sich auch telefonisch
unter 031 327 10 18 melden oder in einer Zweigstelle der Kornhausbibliotheken persönlich Ihr
Interesse bekunden und Ihre Personalien zur Weiterleitung an die Projektkoordination angeben.
Was ist das Lesetandem?
Ein Kind liest gemeinsam mit seiner Lesementorin oder seinem Lesementor
Zeitschriften, Bücher oder Comics. Das Kind darf auswählen, was es gerne
lesen möchte. Auf lustvolle und spielerische Art fördern die Lesementorinnen
und Lesementoren die Lesefähigkeit der Kinder. So helfen sie den Kindern
Freude am Lesen zu entwickeln.
Das Lesetandem trifft sich jede Woche am gleichen Tag und zur gleichen Zeit
für 45 Minuten in einer Zweigstelle der Kornhausbibliotheken. Die Treffen
beginnen in der ersten Woche nach den Herbstferien und dauern bis zu den
Sommerferien. Während den Schulferien finden die Treffen nicht statt.
Das Angebot ist freiwillig und kostenlos, aber nach der Anmeldung verbindlich
für die gesamten neun Monate. Wenn ein Kind einmal nicht kommen kann,
muss es sich rechtzeitig abmelden. Das Lesetandem ist ein schulergänzendes
Angebot. Es ist keine Aufgabenhilfe und keine kostenlose Kinderbetreuung, es
geht ausschliesslich um Leseförderung.
Für welche Kinder ist das Lesetandem vorgesehen?
Wie meldet man sich an?
Das Projekt soll Kinder unterstützen, die besser lesen lernen möchten. Teil-
nehmen können Kinder von der 2. bis zur 6. Klasse.
Die Lehrpersonen der Schulen, die mit uns für dieses Projekt zusammen-
arbeiten, geben interessierten Kindern oder deren Eltern den Informationsflyer
zum Lesetandem ab. Die Eltern schicken das ausgefüllte Anmeldeformular an
die Projektkoordination oder geben es in einer Zweigstelle der Kornhaus-
bibliotheken ab.
Wer sind die Lesementorinnen und Lesementoren?
Es sind alles Erwachsene, die Zeit und Freude haben Kinder durch gemein-
sames Lesen zu unterstützen. Sie machen diese Arbeit ehrenamtlich, werden
also nicht dafür bezahlt. Als Entschädigung erhalten sie ein kostenloses Abo
der Kornhausbibliotheken.
Wir haben mit allen Lesementorinnen und Lesementoren vorgängig Gespräche
geführt und uns überzeugt, dass sie für diese Arbeit gut geeignet sind. Sie
haben eine Vereinbarung zum Schutz der Kinder unterschrieben. Die meisten
haben zusätzlich einen eintägigen Vorbereitungskurs besucht.