Schweizerisches Dampfzentrum

Schweizerisches Dampfzentrum

Über die Organisation

Das Dampfzentrum Winterthur hat sich zum Ziel gesetzt, die im 19. und 20. Jahrhundert von Sulzer, SLM und anderen gebauten stationären und mobilen Dampfmaschinen der Nachwelt zu erhalten. Sie sind wichtige Zeitzeugen der Industrialisierung Winterthur's und der Schweiz und demzufolge auch die Basis unseres Wohlstandes. Die Ausstellung beinhaltet Dampfmaschinen und - turbinen für verschiedene Zwecke wie Stromerzeugung, Antrieb von Pumpen, Schiffen oder Baumaschinen. Darunter Maschinen aus dem Jahre 1859 bis 1999. Auch solche die an der ETH im Maschinenlabor oder am Technikum in Biel zu Ausbildungszwecken eingesetzt waren. Der Verein Dampfzentrum Winterthur ist bestrebt diese z.T. noch sehr gut erhaltenen Maschinen zu revidieren, zu konervieren und wieder in Betrieb zu nehmen, um sie so einer breiten Öffentlichkeit attraktiv zeigen zu können.
Mit Führungen durch unsere Ausstellung und den öffentlichen Tagen bieten wir den Interessierten ein aussergewöhnliches Erlebnis.
Um dies weiterhin zu gewährleisten sind wir auf die Mithilfe von Freiwilligen in allen Bereichen die ein solcher Verein abdecken sollte , angewiesen

Gesuchte Einsatzbereiche: 
Administration + Marketing, Andere

Videos: 

FAQ: 

Wann ist das Dampfzentrum für jedermann geöffnet?

Jeweils am 2. und 4. Samstag jeden Monats von 09.30 -13.00 Uhr
Wir bieten an diesen Tagen auch Führungen an, jeweils um 10.00 und 11.30 Uhr

Welches sind die Arbeitstage in der Werkstatt?

Jeweils am Mittwoch von 09.00 bis ca. 16.30 Uhr

Welches sind die Entschädigungen ?

Wir sind ein Verein der nur mit Freiwilligen , ohne Entschädigung arbeiten.
Als Mitglied des Vereins hat jeder Anspruch auf freien Eintritt an den öffentlichen Samstagen.

Ansprechperson(en): 

Robert Notz 
Präsident des Vereins
+41 (0)79 833 33 82
Andreas Faust 
Koordinator Führungen und Werkstatt
+41 (0)79 671 10 66

Standort(e)

Address information

Benefits: 

Dankesanlässe
DOSSIER FREIWILLIG ENGAGIERT
Gut erreichbar mit ÖV
Mitbenutzung Infrastruktur