Schoggitaler / Ecu d'or

Schoggitaler / Ecu d'or
Zollikerstrasse 128
8008 Zürich

Über die Organisation

Der Schoggitalerverkauf - im Einsatz für Natur und Kultur

Der Schweizer Heimatschutz (SHS) und Pro Natura setzen sich gemeinsam für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen ein. Der SHS bemüht sich mehr um die gebaute und die kulturelle Umwelt, Pro Natura eher um Natur und Landschaft. Beide beschaffen sich einen grossen Teil ihrer Mittel durch den gemeinsamen Talerverkauf.

Dabei dürfen sie auf die Mithilfe von über 60 Bezirksleiter/-innen, rund 2000 Gemeindemitarbeiter/-innen und mehr als 50'000 Schulkindern im ganzen Land zählen. Das Talerbüro organisiert und koordiniert. Die Geschäftsleiterin Schoggitaler wird von je zwei Personen vom SHS und von Pro Natura begleitet, die für das Operative zuständig sind. Strategische Entscheide fallen in die Kompetenz der beiden Verbände.

Die Schulklassen profitieren von 10% der  Einnahmen für die Klassenkasse sowie attraktivem Unterrichtsmaterial zum Thema. Ausserdem gibt es jedes Jahr verschiedene Preise zu gewinnen.

 

Bezirksleiterinnen und Bezirksleiter : Funktionund Aufgaben während einiger Stunden im Jahr

Die Bezirksleiterinnen und Bezirksleiter – kurz Bezl genannt - sind das Bindeglied zwischen dem Talerbüro und der Verkaufsfront, den Lehrerinnen und Lehrern. Die Bezl überwachen die Taleraktion in ihren Bezirken, die in der Regel mit den politischen Amtsbezirken identisch sind. Sie sind neben dem Talerbüro eine Wichtige Anlaufstelle für die Lehrpersonen und Helfen bei kleineren Problemen weiter. Weine wichtige Aufgabe besteht auch in der Suche nach neuen Lehrpersonen, die bereit sind, den Schoggitaler mit ihren Klassen zu verkaufen. Die Bezirksleiterinnen und Bezirksleiter pflegen den persönlichen Kontakt mit den Lehrpersonen.

April - Juni: Bestellphase

Im April erhalten die Lehrpersonen einen Schoggitaler zu Ansicht und sowie die Bestellaufforderung für den Talerverkauf im September. Sie können die Bestellung selbst online vornehmen oder aber über die Bezl. oder direkt beim Talerbüro bestellen. Die Bezirksleiterinnen und Berziksleiter erhalten über das online System einen Überblick über die Situation im jeweiligen Bezirk. Sie haken bei Lehrpersonen nach, die gar nicht reagieren oder geben für die Lehrpersonen Bestellungen ein.

Eine wichtige Aufgabe in dieser Phase besteht in der Aquise von neuen Lehrpersonen. In manchen Gemeinden werden zur Zeit gar keine Schoggitaler verkauft, in anderen wird ein Lehrer pensioniert und es muss eine Nachfolge gefunden werden.

September: Verkaufsphase

Im September werden die Schoggitaler von den Kindern auf der Strasse verkauft. Die Lehrpersonen können jederzeit Taler nachbestellen. Sollte eine Lehrperson dazu die Bezirksleitung kontaktieren ist es wichtig, die Bestellung schnellstmöglich ins System einzugeben oder ans Talerbüro weiterzuleiten. So können die Taler gleich am nächsten Tag geliefert werden.

Oktober: Abrechnungsphase

Die Lehrpersonen werden aufgefordert, die Abrechnung und  Einzahlung bis Mitte Oktober vorzunehmen. Auch die Abrechnung können die Lehrpersonen selbst online vornehmen oder aber per Mail oder Post ans Talerbüro senden. Die Bezl. unterstützen das Talerbüro darin, Lehrpersonen, die nicht rechtzetig bezahlen oder abrechnen, zu kontaktieren und wenn nötig Hilfe anzubieten.

Entschädigung

Als Entschädigung für die Bemühungen erhalten die Bezirksleiterinnen und Berzirksleiter 2.5% der Nettoeinnahmen aus ihren Bezirken.

 

Gesuchte Einsatzbereiche: 
Administration + Marketing, Besuchen + Begleiten

Ansprechperson(en): 

Standort(e)

Address information

Zollikerstrasse 128
8008 Zürich