Koordinationsstelle Freiwillige für Flüchtlinge Basel (KOFFF)

Koordinationsstelle Freiwillige für Flüchtlinge Basel (KOFFF)

Über die Organisation

Die KOFFF vermittelt und koordiniert freiwillige Kontaktpersonen an asylsuchende und geflüchtete Personen in Basel-Stadt, und hilft beim Vernetzen von Projekten und Organisationen im Asyl- und Migrationsbereich im Raum Basel!

Möchten Sie sich freiwillig im Migrationsbereich engagieren und als Kontaktperson regelmässig asylsuchende oder geflüchtete Personen treffen, mit ihnen Deutsch üben und sie beim Ankommen in Basel unterstützen? Die KOFFF bietet die Möglichkeit einer Eins-zu-Eins-Begleitung an und steht Ihnen bei Ihrem Einsatz bei allen Fragen zur Seite. 

Was mache ich als Freiwillige:r?

Als Bezugs- und Ansprechperson unterstützen Sie die begleitete Person in erster Linie beim Deutschsprechen und bei Fragen im Alltag. Auch administrative Hilfeleistungen sowie Unterstützung bei der Wohn- und Arbeitssuche können Teil der Begleitung sein. 

Die konkreten Themen und die Einsatzdauer (mind. 6 Monate) leiten sich von den jeweiligen Bedürfnissen und Möglichkeiten der beiden Tandem-Partner:innen ab, welche von den KOFFF-Mitarbeitenden sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Die KOFFF bereitet Sie als Freiwillige:r eingehend auf die Aufgabe in der Begleitung einer geflüchteten Person vor, unterstützt Sie auch während Ihres Einsatzes und bietet Möglichkeiten zum Austausch und zur Weiterbildung an.

Gesuchte Einsatzbereiche: 
Ehrenamt, Geflüchtete, Integration + Soziales, Migrant/innen

Videos: 

FAQ: 

Wie oft treffe ich die Person?

Regelmässige Treffen sind erwünscht. Sie treffen sich wöchentlich oder 14-täglich für 1-2 Stunden mit der Person. 

 

Wie lange dauert eine Begleitung?

Die Mindestdauer für einen Einsatz ist 6 Monate. In den ersten 2-3 Monaten ist die Probezeit, Sie treffen sich regelmässig mit der Person und finden heraus, ob Ihre Vorstellungen und Wünsche zusammen passen. Passt es für beide, wird die Begleitung weitergeführt. Passt es nicht, wird die Begleitung wieder beendet. 

Wie melde ich mich für einen Freiwilligeneinsatz?

Am schnellsten über das Anmeldeformular fff-basel | Für Freiwillige

Oder via E-Mail: kofff@srk-basel.ch

Oder via Telefon: 061 319 56 69

Was mache ich als Kontaktperson in der Begleitung?

Wie die Begleitung genau aussieht ist sehr unterschiedlich und wird mit der freiwilligen und der teilnehmenden Person individuell vereinbart..

Die häufigsten gewünschten Unterstützungsleistungen sind:

  • Deutschkonversation
  • Unterstützung bei administrativen Fragen (z.B ein Brief auf Deutsch zusammen lesen oder schreiben)
  • Unterstützung bei Hausaufgaben aus dem Deutschkurs
  • Unterstützung bei alltäglichen Fragen (z.B Wie löse ich ein Trambillet? Was mache ich, wenn der Ofen kaputt ist?)
  • Unterstützung bei der Lehrstellen- oder Arbeitssuche
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Freizeitaktivitäten suchen
  • die Stadt und Angebote besser kennen lernen

Wie genau Sie unterstützen möchten, hängt von Ihnen ab und wird beim Kennenlerngespräch aufgenommen.

Wie beende ich den Einsatz?

Ganz einfach: Besprechen Sie sich mit Ihrem Tandempartner/Ihrer Tandempartnerin und rufen Sie uns an oder schreiben SIe eine E-Mail oder WhatsApp. Sobald Sie die Begleitung beenden möchten, können wir diese auflösen.

Standort(e)